Autohaus Brenk – auf schnellem Weg aus Baden-Baden
Baden-Baden ist Namensgeber und gleichzeitig eine der wichtigsten Städte in Baden. Der Ort mit seinen rund 55.000 Einwohnern wurde bereits in der römischen Antike aufgrund der Thermalquellen geschätzt und hat bis heute einen herausragenden internationalen Ruf als mondäne Kurstadt. Als römische Siedlung wurde der Ort geschätzt und ab 1100 ist die Burg Hohenbaden bezeugt. Hier entstand die Markgrafschaft Baden, die im 19. Jahrhundert sogar ein Großherzogtum und ein souveräner Stadt im Süden Deutschlands war. Die heutige Namensgebung Baden-Baden kann auch als Baden in Baden gelesen werden, wobei die offizielle Bezeichnung erst 1931 festgelegt wurde. Historisch war Baden-Baden lange auch Residenz der Markgrafen, wobei diese Rolle ab dem 18. Jahrhundert an Rastatt fiel. Als Kurstadt fungiert der Ort seit 1507 und in den folgenden Jahrhunderten wurde diese Rolle immer weiter ausgebaut. Vor allem im 19. Jahrhundert trafen sich hier gekrönte Häupter und die Reichen der damaligen Zeit, was man heute salopp als „Promi Hotspot“ bezeichnen würde. Sehenswert in Baden-Baden sind vor allem die Gebäude aus dem Klassizismus, wobei das Kurhaus mit seinem weltbekannten Casino als Wahrzeichen gelten kann. Auch sehenswert sind die vielen Thermen sowie die Luxushotels aber auch Schloss Hohenbaden und der Ausblick vom Merkur, einem Berg mit 669 Meter Höhe.
Die Wirtschaft von Baden-Baden ist bis heute vom Tourismus und dem Gesundheitsbereich geprägt. Hier befinden sich Kliniken und es werden Heilmittel hergestellt. Ebenfalls wichtig ist die Medienlandschaft mit eigenen Funkhaus des öffentlich rechtlichen Rundfunks sowie diversen Verlagen. In Baden-Baden wird der Deutsche Medienpreis verliehen und auch Festivals finden hier statt. Erreicht wird die Stadt über die Autobahn A5 und zwei Bundesstraßen sowie mit den Nah- und Fernzügen. Des Weiteren teilt sich Baden-Baden mit Karlsruhe einen gemeinsamen Flughafen.
Das Autohaus Brenk ist in der Region Baden bekannt und betreibt fünf Standorte in der Region. Wer sich in Baden-Baden für ein neues oder gebrauchtes Fahrzeug interessiert, gelangt schnell zu unserer Niederlassung in Rastatt oder auch nach Karlsruhe und Gondelsheim. Wir bieten Ihnen die Vorzüge einer exzellenten Beratung in einem traditionsreichen Familienbetrieb und lassen zudem die Preise purzeln. Staunen Sie über unsere Auswahl und entscheiden Sie sich zwischen verschiedenen herausragenden Marken und diversen Modellen.
Der ŠKODA Scala tritt das Erbe des Rapid an und war somit von Anfang an zum Erfolg verdammt. Entsprechend der Wichtigkeit dieses Modells, das sich clever zwischen Fabia und Octavia positioniert, wurde dessen Premiere in der Prager Innenstadt gefeiert. An der John-Lennon-Mauer fand sich ein Streetart-Künstler ein, der für eine entsprechende Atmosphäre sorgte. Ein Designhighlight ist der Tscheche ohnehin – wie sonst ließe sich der red dot design award erklären. In der Gestaltung des Hecks handelt es sich um das erste Modell des Herstellers, das komplett ohne ŠKODAlogo auskommt und lediglich den Schriftzug „Scala“ trägt. Der Name lässt unweigerlich an eine Treppe und ein Mailänder Opernhaus denken und tatsächlich beherrscht das 2019 erschienene Fahrzeug den großen Auftritt wie kein Zweites.
Der ŠKODA Scala in Zahlen
Größer ist der ŠKODA Scala – zumindest im direkten Vergleich mit dem Rapid. Das Modell zählt zwar noch zur Kompaktkklasse, überragt aber auch den Konzernverwandten Golf. 4,36 Meter werden auf derselben Plattform wie der des VW Polo erreicht und auch die Breite und Höhe von 1,79 Meter bzw. 1,47 Meter sind ein bemerkenswerter Wert. Ein Kompakter, ganz klar und gleichzeitig ein Raumwunder. In den Kofferraum passen auch dann noch 467 Liter, wenn mit fünf Erwachsenen gefahren wird. Ohne Rücksitze sind bis zu 1.410 Liter möglich, wobei Zwischenstufen kein Problem darstellen. Die hintere Ladeklappe reagiert auf eine simple Fußbewegung, womit auch ein freihändiges Öffnen möglich ist. Für eine 180°- Wende schlagen beim ŠKODA Scala gerade einmal 10,90 Meter zu Buche.
Die Motoren des ŠKODA Scala wurden zuletzt 2020 auf den neuesten Stand gebracht. Als Benziner fährt das Modell in den Leistungsstufen 90, 95, 110 und 150 PS vor und bietet mit der Edition „S“ auch noch eine Ausführung mit 190 PS – die allerdings streng limitiert ist. In den ersten beiden Jahren war zudem auch ein Diesel zu haben, der allerdings seitens des Herstellers aus dem Programm genommen wurde.
Möglichkeiten des ŠKODA Scala
Ein großes Plus des ŠKODA Scala ist die fest integrierte eSim. Auf diese Weise ist das Modell auch ohne Einbindung eines Smartphones internettauglich und ermöglicht sowohl das Streamen von Musiktiteln als auch Navigieren in Echtzeit und eCall. Eine Besonderheit sind die Remote-Funktionen. Dargestellt werden die multimedialen Inhalte auf einem 9,2 Zoll großen Touchdisplay, zu dem sich die digitalen Anzeigen auf dem Armaturenbrett mit 10,25 Zoll gesellen. Im direkten Vergleich mit anderen Fahrzeugen ist der Scala somit komplett „state of the art“.
Komfort des ŠKODA Scala
Digitale Technik ist beim ŠKODA Scala das eine – gepunktet wird allerdings auch auf anderen Ebenen. Die Sitze lassen sich beheizen und sind speziell ergonomisch gestaltet und auch eine Klimatisierung darf nicht fehlen. Besonders sind auf jeden Fall die Wischblinker und auch das Panorama-Glasdach darf in diesem Kontext nicht unerwähnt bleiben. Hinsichtlich der Assistenten erfreut der Scala mit einem Lichtsensor, einem Geschwindigkeitsbegrenzer mit Abstandshalter aber auch mit Toter-Winkel-Assistent, Spurhalter und Frontradar. Abgerundet wird der für die Kompaktklasse bemerkenswerte Komfort durch einen Parkassistenten, der in allen Richtungen automatisch einlenkt.